Patienteninfo

Vaginalmykosen- Hefen am Scheide(n)weg.

Kultivierte Hefen setzen wir zur Herstellung von Bier, Wein oder Backwaren ein. „Wilde“ Hefepilzvarianten wie die Gattung „Candida" (häufigster Vertreter „Candida albicans“) sind uns weniger willkommen: Sie sind Erreger von Scheidenpilzinfektionen (Vaginalmykosen). Die menschliche Körpertemperatur von 37 Grad wirkt für Candida albicans wie eine Einladung, sich – zumeist unsichtbar – auf menschlichen Schleimhäuten anzusiedeln. Für das Auge erkennbar wird der Pilz erst bei unverhältnismäßiger Vermehrung. Dann entdeckt man oft die weißlichen Beläge, denen er auch seinen Namen verdankt (lat. candidus = glänzend weiß, lat. albicare = weiß sein).

Wie aber infiziert sich Frau mit jenem Pilz? Der Hefepilz gehört in geringen Mengen schon lange vor der Infektion zur normalen Schleimhautbesiedlung. Denn die Scheide ist nicht keimfrei. Vielmehr herrscht in ihr ein spezifisches Milieu, in dem Pilze und Bakterien nebeneinander existieren und sich für gewöhnlich in einem ausgewogenen Gleichgewicht befinden. In diesem Zustand treten keine Symptome einer Scheidenpilzinfektion auf. Nur bei einem eintretenden Ungleichgewicht können sich die Pilze vermehren und unangenehme Symptome auslösen.
Dies kann u. a. während Zeiten einer geschwächten Körperabwehr geschehen. So können etwa Antibiotika die Scheidenflora beeinträchtigen. Störend können sich auch Medikamente, die die Körperabwehr beeinträchtigen wie z. B. Kortison oder Anti-Krebsmedikamente (Zytostatika) auswirken. Krankheiten wie Diabetes können die Pilzinfektionen ebenfalls begünstigen. Außerdem können Veränderungen des Hormonspiegels (z. B. bei Schwangerschaft, Menstruation, Wechseljahre) zu einer gesteigerten Pilzvermehrung führen, da sich die Zusammensetzung des Scheidensekrets in Abhängigkeit von den Hormonen verändert. Sogar übermäßige Hygiene kommt durchaus als Ursache in Frage.
Darüber hinaus gelangen größere Keimmengen immer wieder von außen in den Körper. Ansteckungsmöglichkeiten lauern deshalb überall dort, wo es warm und feucht ist, etwa in Schwimmbädern oder in der Sauna. Auch beim Geschlechtsakt kann es zu einer Scheidenpilzinfektion kommen. Spezifische Symptome einer Vaginalmykose können u. a. sein:

Wie bei anderen Pilzerkrankungen auch verspricht die ärztliche Therapie mit Antimykotika gute Chancen auf Besserung.

Zurück zu: Weiblicher Körper

acis® Arzneimittel GmbH – Lil-Dagover-Ring 7, 82031 Grünwald
Telefon: +49 (89) 44 23 246-0; Telefax: +49 (89) 44 23 246-66
Mail: info@acis.de